Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Synopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodes

  • Schnegg: «Bis das System stabilisiert ist, dauert es Jahre.»

    03/05/2024 Duration: 24min

    Beim Berner Gesundheitswesen ist Feuer im Dach: Der gesamte UPD-Verwaltungsrat und der CEO treten zurück, das Inselspital soll mit Forschungsgeldern Finanzlöcher stopfen und Mitarbeitende werfen der Spitalleitung Mobbing vor. Jetzt äusserst sich Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg dazu.  Weiter in der Sendung: * Morgetensolar: Erste alpine Gross-Solaranlage im Kanton Bern erhält Bewilligung. * Eine rechtswidrige Zusammenarbeit: Wegen eines Doppelmandats hat die Stadt Biel ihre Beraterin bei einer Reorganisation verloren. * Hackerangriff auf Steuererklärungs-Tool: Internetseiten des Kantons Bern wurden Opfer von Cyberangriffen.

  • Alp Morgeten: Weg frei für schweizweit erste alpine Solaranlage

    03/05/2024 Duration: 05min

    Die Behörden im Berner Oberland haben den Bau der alpinen Solaranlage auf der Alp Morgeten im Simmental bewilligt. Es ist das erste Mal in der Schweiz, dass ein solches Vorhaben eine Baubewilligung erhält. Sie soll künftig Energie für 3'000 Haushalte produzieren. Weiter in der Sendung: * Entschädigung bei Enteignungen von Landwirtschaftsland: Kanton Bern schickt Anpassung von Gesetz in Vernehmlassung. * Erweiterung Strafanstalt Bellechasse: Kanton Freiburg eröffnet vier neue Gebäude. * Busse für Walliser Kantonalbank: Weil die Bank den Geschäftsbericht 2022 zu spät veröffentlicht hat, muss sie 80'000 Franken bezahlen.

  • Thuner Stadtrat steht zum Kulturlokal Café Mokka

    03/05/2024 Duration: 05min

    Das Thuner Veranstaltungslokal Café Bar Mokka kann auch in den Jahren 2025 bis 2028 mit jährlich 188'000 Franken aus der Stadtkasse rechnen. Das Stadtparlament hat den entsprechenden Leistungsvertrag am Donnerstagabend genehmigt. Weiter in der Sendung: * Der Berner Stadtrat will, dass in seinen Gastrobetrieben eine nachhaltige Ernährung angeboten wird. * Die Berner Stadtregierung muss die Arbeitsintegration von Migrantinnen und Migranten verbessern. * Die Freiburger SVP stellt sich bei der Energievorlage vom 9. Juni gegen die SVP Schweiz. * Das Berner Nordquartier wehrt sich gegen die geplanten Trainingsfelder für YB auf der grossen Allmend.

  • Notfalltreffpunkte in den Gemeinden: Aus Theorie wird Ernstfall

    02/05/2024 Duration: 22min

    In den letzten Tagen fiel in Adelboden der Strom aus und im Greyerzerland das Mobil-Telefonnetz. Genau für solche Fälle haben die Kantone Bern und Freiburg ein Netz mit Notfalltreffpunkten aufgebaut. Ort in den Gemeinden, wo die Leute Hilfe finden. Wie haben sie sich bewährt? Weiter in der Sendung: * Auch die GLP und die SVP stellen Kandidierende fürs Stadtpräsidium von Bern: Melanie Mettler und Janosch Weyermann. * Die Uni Bern hat im letzten Jahr einen Verlust geschrieben von 34 Millionen Franken.

  • Weitere Konkurrenz für Berner Stapi: Kandidatur von SVP und GLP

    02/05/2024 Duration: 04min

    In der Stadt Bern wird es bei den Wahlen im November spannend: Der amtierende Stadtpräsident Alec von Graffenried von der Grünen Freien Liste bekommt weitere Konkurrenz. Nach Marieke Kruit von der SP kandidieren auch Melanie Mettler (GLP) und Janosch Weyermann (SVP).  Weiter in der Sendung: * Im Kanton Bern soll die Parteienfinanzierung offengelegt werden - jedenfalls Beträge über 20'000 Franken. Das will der Regierungsrat. Korrektur: In der Sendung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bei der Wirtschaftsförderung wurde fälschlicherweise der Hauptsitz des Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM als Beispiel genannt. Dabei handelte es sich jedoch um eine Abteilung dieses Technologiekompetenzzentrums. Wir bitten um Entschuldigung.

  • Was ist los in der Berner Spitallandschaft?

    02/05/2024 Duration: 05min

    Bei den Universitären psychiatrischen Diensten geht die ganze Führungscrew und beim Inselspital gibt es jede Woche neue Vorwürfe. Was ist los in der Spitallandschaft? Eine Einschätzung des Leiters des Regionaljournals Bern Freiburg Wallis Christian Liechti. Weiter in der Sendung: * Rund 500 Menschen waren gestern in der Stadt Bern an einer unbewilligten 1. Mai Demo dabei. * Die zweite "Oberwalliser Vereinsmesse" hat gestern stattgefunden.

  • Inselspital soll Defizit mit Forschungsgeldern gestopft haben

    01/05/2024 Duration: 17min

    Ein Finanzloch, massive Kritik der Ärzteschaft und Mobbingvorwürfe: Beim Inselspital kommen immer mehr Missstände und Konflikte zum Vorschein. Nun stellt sich die Frage: Geht die Spitalführung korrekt mit Forschungsgeldern vom Kanton – es 100 Millionen Franken – um? Weiter in der Sendung: * Kündigungswelle: Die Schule in Pieterlen in der Nähe von Biel ist mit einem beispiellosen Lehrkräftemangel konfrontiert. * Schwerer Unfall: Bei einem Unfall in Köniz bei Bern ist ein Kind ums Leben gekommen. Es wurde von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug eingeklemmt und dabei schwer verletzt. * Klimastrategie in Bildern: Die Stadt Burgdorf hat ihre Klimaziele visualisiert.

  • Wirtschaft: Freiburger Dienstleistungssektor unter Druck

    01/05/2024 Duration: 04min

    Die Wirtschaftslage im Kanton Freiburg ist durchwachsen. Insbesondere Restaurants, Antwaltskanzleien oder Banken geraten immer mehr unter Druck, wie eine Umfrage der Handels- und Industriekammer Freiburg zeigt. Weiter in der Sendung: * Neubau Spital Biel-Brügg: Der Gemeinderat Brügg lehnt eine Petition ab, die sich für den Erhalt der Familiengärten eingesetzt hat. * Neuer Staatsratspräsident: Franz Ruppen (SVP) übernimmt für die nächsten 12 Monate das Präsidium der Walliser Regierung.

  • Unzufriedenheit bei Inselgruppe: Jetzt wird der Kanton Bern aktiv

    01/05/2024 Duration: 05min

    Die Affäre um die Inselgruppe mit dem Universitätsspital Bern dreht weiter: Seit Wochen beklagen sich Ärztinnen und Ärzte und Leute von der Pflege über das Klima dort. Von einer Angst- und Mobbing-Kultur ist die Rede. Jetzt wird der Kanton Bern aktiv. Weiter in der Sendung: * Der Rücktritt des gesamten Verwaltungsrates und des Geschäftsführers bei den Universitären Psychiatrischen Diensten UPD ist Thema in den Berner Medien: Die Tamediazeitungen kommentieren, es handle sich um eine völlig neue Dimension der Führungskrise und fordern, dass die Kantonsregierung sich jetzt verstärkt um die Psychiatrieversorgung kümmert. * Der Kanton Wallis zog gestern Bilanz über die Unterstützungs-Zahlungen im Kulturbereich während der Corona-Zeit.

  • Grindelwalder V-Bahn soll Unesco-Welterbe nicht beeinträchtigen

    30/04/2024 Duration: 24min

    Die neue V-Bahn in Grindelwald hat nicht zu einer Zunahme der Konflikte zwischen Mensch und Natur geführt. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Stiftung Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch. Der Gemeindepräsident von Grindelwald sieht den Touristen-Boom trotzdem kritisch.  Weiter in der Sendung: * UPD Bern: Strategische Differenzen hätten zum Rücktritt des gesamten Verwaltungsrates geführt, sagt die noch amtierende Verwaltungsratspräsidentin Patricia Kellerhals. * Neue Kulturstrategie des Kantons Wallis legt fest, wer weshalb wie viel Geld erhalten soll. * Im Greyerzerland ist es am Dienstag zu Ausfällen des Mobilfunknetzes gekommen.

  • Knall bei UPD: Gesamter Verwaltungsrat tritt zurück

    30/04/2024 Duration: 08min

    Der gesamte Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern tritt zurück. Er stellt sich nicht mehr für eine Wiederwahl im Juni zur Verfügung. Weshalb dieser Rücktritt erfolgt, ist noch unklar. Weiter in der Sendung: * Unesco-Welterbe: Eine Studie zeigt, die Besucherströme der Grindelwalder V-Bahn werden gut gelenkt. * Mobilnetzprobleme im Greyerzerland: Zum Teil können keine Notrufnummern mehr erreicht werden. Der Kanton aktiviert daraufhin Notfalltreffpunkte.

  • Schadstoffe beim Munitionslager in Mitholz

    30/04/2024 Duration: 05min

    Bohrungen und Untersuchungen des VBS im Munitionslager Mitholz zeigen: Schadstoffe wie Zink, Quecksilber und Sprengstoffe sind überall. Was es nun alles für Schutzmassnahmen braucht, ist nicht klar. Weiter in der Sendung: * Eine App gegen Prokrastination: der 17-jährige Schüler Ben Martin aus Uetendorf gewinnt dafür einen Preis bei "Schweizer Jugend forscht".

  • Fehlerhaftes IT-System: In Bern bleiben Bussen ungestraft liegen

    29/04/2024 Duration: 17min

    Ein neues IT-System in der Berner Verwaltung macht Probleme. Es sorgte dafür, dass der Kanton keine Bussen und Mahnungen versenden konnte. Im Extremfall führt das dazu, dass Leute gar nicht ins Gefängnis müssen. Die Gründe und die Reaktionen. Weiter in der Sendung: * 1687 kam es an der alten Aare zwischen Lyss und Aarberg zu einem Schiffsunglück mit über 100 Toten. Die Toten waren alles Hugenotten, also protestantische Flüchtlinge aus Frankreich. Die Hintergründe. 

  • Schwarzarbeit im Kanton Wallis: Im 2023 wurden 200 Fälle gemeldet

    29/04/2024 Duration: 04min

    Fast 200 Fälle von Schwarzarbeit sind im letzten Jahr bei der Staatsanwaltschaft gemeldet worden. 573 Unternehmen wurden kontrolliert – auch Betriebe aus dem Ausland oder solche, die Mitarbeitende aus dem Ausland beschäftigen. Davon dürfen 41 Betriebe nun nicht mehr in der Schweiz tätig sein. Weiter in der Sendung: * Der Energieversorger Groupe E hat im 2023 zwar rund ein Fünftel mehr Geld eingenommen als im Jahr vorher – unter dem Strich blieben aber beim operativen Gewinn nur 18 Millionen Franken, weniger als im Vorjahr. * Das Spital Emmental mit den Standorten Burgdorf und Langnau hat letztes Jahr bei den Patientinnen und Patienten Rekordzahlen verzeichnet – aber einen Verlust geschrieben von 2,5 Millionen Franken.

  • Nach Pandemie: Stadt Bern reaktiviert Nachbarschafts-Hilfe

    29/04/2024 Duration: 05min

    Während der Corona-Pandemie war Freiwilligen-Arbeit hoch im Kurs – gerade in der Nachbarschaft. Seither ist das Engagement bei vielen aber wieder in den Hintergrund gerückt. Das will die Stadt Bern ändern: Sie will die Nachbarschaftshilfe reaktivieren. Weiter in der Sendung: * Ein geheimnisvoller «Stoff» kommt ins Freiburger Staatsarchiv, heisst es in einer Medieneinladung. Was das sein könnte?

  • OL-Crack Matthias Kyburz: Dank Baby an Olympia-Marathon

    28/04/2024 Duration: 24min

    Vieles ist neu in seinem Leben: Seit Anfang Jahr ist er Vater, er ist umgezogen – und er macht nicht mehr OL, wie vorher viele Jahre lang äusserst erfolgreich, sondern Marathon. Der Grund: Er wollte mehr Zeit für seine Tochter haben. Doch im Marathon knackte er auf Anhieb die Olympia-Limite.  Weiter in der Sendung: * Der Traum vom Cupfinal ist geplatzt: Der FC Sion verliert den Halbfinal gegen Lugano mit 0:2.

  • Freiburg: Warum die Kathedrale erst 100 Jahre alt ist

    27/04/2024 Duration: 09min

    Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Freiburg: Die Kathedrale Sankt Niklöauf mit ihrem imposanten Glockenturm mitten in der Altstadt. In diesem Jahr feiert die Kathedrahle ihr 100-järhiges Bestehen. Eine Kathedrale ist sie nämlich erst seit 100 Jahren – den Bau gibt es aber bereits viel länger.  Weiter in der Sendung: * Im Berner Oberland waren 16'000 Anschlüsse mehrere Stunden ohne Strom. Von der Engstligenalp mussten 600 Personen mit dem Helikopter ins Tal gebracht werden – vier Helikopter waren im Einsatz. Der Einsatz dauerte bis kurz vor 17 Uhr. * Bundesrat Albert Rösti im Radiostudio Bern für die erste Samstagsrundschau Plus – live mit Publikum.

  • Trotz Kritik im Vorfeld: Hotel und Asylheim in Brig funktionieren

    26/04/2024 Duration: 21min

    Die Reaktionen in der Bevölkerung waren heftig, als bekannt wurde, dass neben Touristinnen und Touristen auch Geflüchtete im Gästehaus St. Ursula in Brig wohnen sollen. Nun ist die Asylunterkunft sechs Monaten offen. Wie es läuft, zeigt ein Augenschein vor Ort. Weiter in der Sendung: * Mitarbeitende der Psychiatrie sollen im Kanton Bern Missstände melden können. Das verlangt die Geschäftsprüfungskommission. * Das Freiburger Spital HFR schreibt einen Verlust von über 36 Millionen Franken. Das ist deutlich mehr, als budgetiert. * Auch das Spital Wallis muss sparen. Die Verwantwortlichen planen ein Sparprogramm.

  • Freiburger Spital HFR mit höherem Verlust als budgetiert

    26/04/2024 Duration: 04min

    Gut 36 Millionen Franken Verlust hat das Freiburger Spital HFR 2023 gemacht. Grund sind unter anderem die hohen Ausgaben für Reparaturen und den Unterhalt der Gebäude. Weiter in der Sendung: * Mitarbeitende der Psychiatrie sollen im Kanton Bern Missstände melden können. Das verlangt die Geschäftsprüfungskommission. * Im Kanton Bern sollen alle im 23. Altersjahr eine Informationsveranstaltung besuchen – zu den Themen öffentliche Sicherheit und Bevölkerungsschutz. * Auch beim Spital Wallis geht der Minustrend weiter. Das Spital setzt deshalb einen Sonderstab ein, der Sparmassnahmen ausarbeiten soll.

  • Wegen Räumung: Lösung für Bauernbetrieb aus Mitholz

    26/04/2024 Duration: 05min

    Weil das alte Munitionslager geräumt wird, ist das Land für Bauern in der Region knapp. Nun gibt es eine Lösung dank eines Bauernbetriebs im Mittelland. Weiter in der Sendung: * Nach Steinschlag bei Frutigen: Alle evakuierten Personen können zurück. * Geflüchtete im Gästehaus St. Ursula in Brig: Der Alltag ist eingekehrt.

page 4 from 5